bell notificationshomepageloginedit profileclubsdmBox

Read Ebook: Auszug aus der Alten Mittleren und Neueren Geschichte by Ploetz Carl Hoffmann Maximilian Editor K Hler Friedrich Editor

More about this book

Font size:

Background color:

Text color:

Add to tbrJar First Page Next Page

Ebook has 2812 lines and 171726 words, and 57 pages

Anmerkungen zur Transkription

Fett gedruckter Text ist gekennzeichnet mit ~Tilde~, kursiver und gesperrter mit +Plus+.

AUSZUG AUS DER ALTEN, MITTLEREN UND NEUEREN GESCHICHTE.

VON DR. KARL PLOETZ , EHEM. PROFESSOR AM FRANZ?SISCHEN GYMNASIUM IN BERLIN.

NEU BEARBEITET VON PROF. DR. MAX HOFFMANN UND PROFESSOR DR. FRIEDRICH K?HLER,

SIEBZEHNTE AUFLAGE.

LADENPREIS: GEBUNDEN 3 MARK.

LEIPZIG 1912. VERLAG VON A.G. PLOETZ.

Alle Rechte vorbehalten. Copyright 1912 by A.G. Ploetz, Leipzig.

Vorwort zur 16. Auflage.

Das vorliegende geschichtliche Handbuch, seit der neunten Auflage von dem jetzigen Herausgeber bearbeitet, ist durch Umgestaltung und Vermehrung des Inhalts bei den wiederholten Auflagen mehr und mehr ein Werk des Herausgebers geworden, von ihm zu vertreten hinsichtlich seiner Eigenheiten und M?ngel. Doch ist die ?bersichtliche Anlage und Einrichtung des Buches ein bleibendes Verdienst des Verfassers; auf dem von ihm gelegten Grunde liess sich leicht weiterbauen. Prof. Dr. +Ploetz+, 1848-1852 Oberlehrer am Katharineum zu L?beck, dann Prof. am Franz?sischen Gymnasium in Berlin, weithin bekannt durch seine Lehrb?cher der franz?sischen Sprache, hatte dieses Buch als Leitfaden f?r den Geschichtsunterricht an h?heren Schulen entworfen, ausgehend von dem Grundsatz, dass >>nur das Tats?chliche in m?glichst ?bersichtlicher Gruppierung vorzuf?hren sei<<, weil >>ein Leitfaden, der zusammenh?ngende Erz?hlung bietet, dem Vortrage des Lehrers notwendigerweise Eintrag tut<<. Er hatte es aber auch f?r den Privatgebrauch bestimmt, >>um ein rasches Orientieren ?ber historische, dem Ged?chtnis augenblicklich nicht gegenw?rtige Verh?ltnisse zu erm?glichen<<. Die sp?teren Auflagen haben diesen letzteren Zweck mehr ber?cksichtigt und sind ?ber die dem Schulunterricht gesteckten Grenzen hinausgegangen; doch ist dem Lehrer die Auswahl dessen, was gelernt werden soll, leicht gemacht durch die Einrichtung des Druckes. Strebsamen Sch?lern ist es vielleicht willkommen, manches hier zu finden, was bei sp?teren Studien n?her ins Auge gefasst werden kann.

F?r die neueste Zeit seit 1866 ist den sp?teren Auflagen sehr sch?tzbare Mitarbeit von milit?rischer Seite zugute gekommen; diese Mitarbeit erstreckt sich bei der vorliegenden auch auf die deutschen Kolonien, deren Entwickelung von so hoher Bedeutung f?r Deutschlands Weltstellung ist. Auch sonst ist hier und da gebessert, um die Brauchbarkeit des Buches zu erh?hen. M?ge es auch ferner Nutzen stiften als F?hrer durch ein weites, fast unermessliches Gebiet, dessen Kenntnis doch unentbehrlich ist.

+L?beck+, 9. Oktober 1909.

~Max Hoffmann.

~Vorwort zur 17. Auflage.

Als ich nach dem 1910 erfolgten Tode des langj?hrigen Herausgebers dieses Buches, des Herrn Professors Dr. +Hoffmann+ in +L?beck+, von dem Herrn Verleger den ehrenvollen Auftrag erhielt, die Besorgung der neuen Auflage zu ?bernehmen, habe ich mich dieser dankenswerten Aufgabe um so lieber und eifriger unterzogen, als ich bereits die letzten Ausgaben mit regem Interesse verfolgt hatte. Bei meinen nahen pers?nlichen Beziehungen zu dem verdienstvollen bisherigen Herausgeber glaubte ich anfangs, aus R?cksichten der Piet?t f?r die 17. Auflage noch von gr?sseren ?nderungen Abstand nehmen zu m?ssen. Jedoch dr?ngte sich mir je l?nger, je mehr die Erkenntnis auf, dass die Geschichte Asiens, besonders Ostasiens, infolge der erheblich lebhafter gewordenen Beziehungen zu Europa und Amerika notwendig eine eingehendere Behandlung und W?rdigung verlange und zweitens, dass der Wunsch nach einer ?bersichtlicheren Einteilung und Gliederung des neuesten Geschichtsstoffes nicht wohl unber?cksichtigt gelassen werden k?nne. Nach beiden Seiten hin bin ich bestrebt gewesen, entsprechende ?nderungen durchzuf?hren. Was ich sonst im einzelnen im >>Auszug aus der Geschichte<< wie im >>Anhang<< gek?rzt, erweitert oder berichtigt habe, wird der aufmerksame Leser leicht erkennen.

M?ge das Buch in dieser neuen Fassung die gleiche wohlwollende Aufnahme finden wie die fr?heren Auflagen! M?ge es ihm gelingen, das Interesse f?r die Geschichte und insonderheit die Liebe zur Geschichte +unseres+ Volkes, die Erkenntnis und Wertsch?tzung der Grundlagen seiner Kultur und das Verst?ndnis f?r seine Gr?sse und seine Ziele in immer weitere Kreise zu tragen!

Herrn Professor +Fischer+ in Blaubeuren und Herrn +R.A. Ploetz+ in Margate sage ich auch an dieser Stelle meinen aufrichtigen Dank f?r wertvolle Notizen zur deutschen und englischen Geschichte.

+Husum+, 18. Februar 1912.

~Friedrich K?hler.

~ Inhalt

Seite Einteilung der allgemeinen Weltgeschichte 1 Die Rassen in der Weltgeschichte 2

~ A. Die ?gyptisch-semitischen V?lker.

? 1. ?gypter 3 ? 2. Babylonier und Assyrer 6 ? 3. Juden 11 ? 4. Ph?niker und Karthager 13

B. Die asiatischen Arier.

? 1. V?lker Kleinasiens 15 ? 2. Inder 16 ? 3. Iranier 17

C. Die V?lker Ostasiens 21

D. Die Griechen.

? 1. Mythische Zeit 23 ? 2. Staaten und Kolonien 27 ? 3. Perserkriege und Bl?tezeit Athens 38 ? 4. Peloponnesischer Krieg 47 ? 5. Makedoniens Emporkommen 53 ? 6. Alexander der Grosse 59 ? 7. Hellenistische Zeit 63 ? 8. Griechische Kunst und Wissenschaft 69

E. Die R?mer.

? 1. Zeit der K?nigsherrschaft 71 ? 2. Rom als Republik 75 ? 3. Unterwerfung Italiens 82 ? 4. Die Punischen Kriege 87 ? 5. Ausbreitung der r?mischen Herrschaft 94 ? 6. B?rgerliche Unruhen 100 ? 7. Marius und Sulla 103 ? 8. Pompejus und C?sar 107 ? 9. Untergang der Republik 118 ? 10. Kunst und Literatur bei den R?mern 120 ? 11. Kaiserzeit bis zum Untergang des westr?mischen Reiches 121

~ A. Bis zum Vertrage von Verdun .

? 1. V?lkerwanderung 139 ? 2. Frankenreich unter den Merowingern 145 ? 3. Das ostr?mische Reich 147 ? 4. Mohammed und das Kalifat 148 ? 5. Frankenreich unter den Karolingern 150

B. Bis zum Beginn der Kreuzz?ge .

? 1. Italien und Deutschland 155 ? 2. Frankreich 169 ? 3. England und der Norden 169 ? 4. Die Pyren?ische Halbinsel 171 ? 5. Der Osten 172

C. Das Zeitalter der Kreuzz?ge .

? 1. Kreuzz?ge 173 ? 2. Deutschland und Italien 179 ? 3. Frankreich 191 ? 4. England 192 ? 5. Die Pyren?ische Halbinsel 194 ? 6. Der Osten 194

D. Bis zur Entdeckung Amerikas .

~ A. Bis zum Westf?lischen Frieden .

B. Bis zur franz?sischen Revolution .

C. Bis zum Wiener Kongress .

? 1. Die Revolution in Frankreich 306 ? 2. Frankreichs Kriege gegen das Ausland 313 ? 3. Machtentfaltung des ersten franz?sischen Kaiserreiches 321 ? 4. Sturz des ersten franz?sischen Kaiserreiches. Deutscher Befreiungskrieg 331 ? 5. Herstellung des europ?ischen Staatensystems 339

D. Bis auf unsere Zeit.

? 1. Neue Erfindungen 343 ? 2. Verfassungs- und Unabh?ngigkeitsk?mpfe 345 ? 3. Die Zeit von 1830-1848 348 ? 4. Die Revolutionszeit 1848-1852 354 ? 5. Kunst und Wissenschaft im 19. Jahrhundert 363 ? 6. Machtentfaltung des zweiten franz?sischen Kaiserreichs. Nationale Einigung Italiens 365 ? 7. Deutschlands Einigung durch Preussen 371 ? 8. Deutsch-franz?sischer Krieg 1870-1871 381 ? 9. Das Deutsche Reich seit 1871 393 ? 10. ?sterreich-Ungarn 397 ? 11. Russland 399 ? 12. Die dritte franz?sische Republik 403 ? 13. England 406 ? 14. Holland, Luxemburg, Belgien, D?nemark, Skandinavien, Schweiz 410 ? 15. Italien 411 ? 16. Die Pyren?ische Halbinsel 413 ? 17. Die Balkanhalbinsel 414 ? 18. Amerika 416 ? 19. Asien 419 ? 20. Entwickelung der deutschen Kolonien 423

Namen- und Sachregister 439

~Einteilung der allgemeinen Weltgeschichte.

Die ~alte~ Geschichte gliedert sich nach den hervortretenden V?lkern in +f?nf Abschnitte+. Diese V?lker sind:

~Die ~mittlere~ Geschichte teilt man nach den hervorragenden Ereignissen in +vier Perioden+:

~375-843.~ 1. Vom Beginn der ~V?lkerwanderung~ bis zum ~Vertrag von Verdun~.

~843-1096.~ 2. Vom ~Vertrag zu Verdun~ bis zum Beginn der ~Kreuzz?ge~.

~1096-1270.~ 3. Das Zeitalter der ~Kreuzz?ge~.

Add to tbrJar First Page Next Page

 

Back to top