bell notificationshomepageloginedit profileclubsdmBox

Read Ebook: The Life of the Rev. George Whitefield Volume 1 (of 2) by Tyerman L Luke

More about this book

Font size:

Background color:

Text color:

Add to tbrJar First Page Next Page Prev Page

Ebook has 2439 lines and 332739 words, and 49 pages

Joseph ben Akiba. -- Simon ben Jochai. -- Gemara. -- Mischna. -- Rabbi Zera. -- Die mysteri?se und heilige Lehre der Merkaba. -- Das Tetragrammaton. -- Maimonides. -- Geheimlehre ?ber die Sch?pfung und die Natur der Gottheit. -- Kultus des Buchstabens. -- Kabbalisten im Gegensatz zu den Ess?ern. -- Die Adepten der Kabbala.

Die kabbalistischen B?cher. -- Die Authenticit?t des Sepher Jezirah.

?berlieferung des Talmud. -- Die Darstellungsweise des Jezirah. -- Autorit?t des Moses Botril. -- Rabbi Akiba. -- Der Verfasser des Buches der Sch?pfung.

Die Authenticit?t des Sohar.

Rabbi Moses ben Nachman. -- Rabbi Ascher. -- Rabbi Gedalia. -- Jehuda ben Gerim. -- Simon ben Jochai. -- Der Verfasser des Sohar. -- Moses von Leon. -- Die Emanationslehre, Grundlehre des ganzen im Sohar entwickelten Systems. -- Hieronymus, von den zehn mystischen Namen. -- Die Stephiroth. -- Die Kette der Tradition. -- Supplement des Sohar. -- Die kabbalistischen Lehren durch m?ndliche Tradition ?berliefert. -- Das System des Simon ben Jochai. -- Das Copernikanische System. -- Der heilige Augustin ?ber denselben Gegenstand.

Die Lehren der kabbalistischen B?cher. -- Analyse des Sepher Jezirah.

Das Buch Jezirah. -- Die zweiunddreissig wunderbaren Wege der Weisheit. -- Die zehn Sephiroth. -- Die zweiundzwanzig Buchstaben des hebr?ischen Alphabets. -- Das letzte Wort des kabbalistischen Systems. -- Transformation des Symbols zur Idee.

Analyse des Sohar. -- Die allegorische Methode der Kabbalisten.

Die Kabbalisten schoben auf eine den Profanen unbekannte Weise in mysteri?sem Sinn den historischen Thatsachen und positiven Geboten eine geheime Bedeutung unter. -- Origenes, +Homil 7 in Levit.+

Die Anschauungen der Kabbalisten ?ber die g?ttliche Natur.

Das Buch des Geheimnisses. -- Dreizehntausend Myriaden Welten. -- Der Name des Unendlichen En Soph. -- Die g?ttlichen Attribute. -- Idra Suta. -- Der h?chste Gedanke oder das Wort. -- Besondere Rolle der einzelnen Sephiroth und ihre Gruppierung nach Trinit?ten und Personen. -- Hegel. -- Die Personen dieser Trinit?t als drei aufeinanderfolgende und absolut notwendige Phasen des Denkens und Seins. -- Mit der Hegelschen Philosophie vergleichbar, eine Verbindung von Ideen Platos und Spinozas. -- Die drei ersten Sephiroth. -- Die Sephiroth bilden in ihrer Gesamtheit den himmlischen oder idealen Menschen. -- Absolute Identit?t der Existenz und des Gedankens. -- Schechinah. -- Die immanente Kraft der Dinge. -- Das Buch der Geheimnisse. -- Die K?nige von Edom, die Welten, welche bestanden, noch ehe sich die Formen gebildet hatten, um als Mittelglied zwischen der Sch?pfung und der g?ttlichen Wesenheit in ihrer gr?ssten Reinheit zu dienen. -- Von dem Geschlechtsunterschied des idealen Menschen. -- Die Metempsychose. -- Die D?monen. -- H?llen.

Die Weltanschauung der Kabbalisten.

Kommentatoren des Sepher Jezirah. -- Das Dogma von der Sch?pfung. -- +Ex nihilo nihil.+ -- Der Erzengel des B?sen. -- Samael. -- Die Kabbalisten ?ber die Physiognomik. -- Die vier Gestalten des mystischen Wagens des Hesekiel. -- Von der himmlischen und der h?llischen Hierarchie. -- Der Engel der Reinheit , der Barmherzigkeit , der Gerechtigkeit , der Befreiung , und der ber?hmte Raziel, welcher mit eifers?chtigen Augen die Geheimnisse der kabbalistischen Weisheit bewacht. -- Der Engel des Feuers Nuriel, der des Lichts Uriel. -- Die Absicht dieser Allegorien. -- Die grosse Hure oder die Meisterin der Ausschweifungen Lilith. -- Die D?monologie der Kabbalisten eine notwendige Erg?nzung ihrer Metaphysik.

Die Lehrmeinung der Kabbalisten von der menschlichen Seele.

Drei Principien oder vielmehr drei Grade der menschlichen Existenz. -- Das individuelle Princip. -- Von den Androgynen Platos. -- Dogma der Pr?existenz. -- Die Lehre von der moralischen Pr?destination. -- Diejenigen welche auf der Welt B?ses thun, haben schon im Himmel angefangen, sich vom Heiligen zu entfernen. -- Probe der Seelenwanderung . -- Die R?ckkehr der Seele in den Schoss der Gottheit. -- Palast der Liebe. -- K?sse der Liebe. -- Das Dogma vom S?ndenfall.

Anhang.

Bl?ten vom Baume der Kabbala.

Grundstoff der Welt. -- Isaak Loriah: Sepher Cch'wanoth, Fol. 46. -- Massel . -- Nischmath Chajim, Fol. 101. -- Nephesch. -- Machschaba . -- Mairecheth Aeloluth, Fol. 41, 63. -- Der Ruach der Tiere. -- Der umkreisende ?ther. -- Gedanken des Herzens wirken auf den ?ther ein. -- Esarah Maimeroth, Fol. 49.

Der Occultismus der alten Griechen.

Die jonischen Naturphilosophen.

Ber?hrung des Occultismus mit der Philosophie. -- Thales von Milet. -- Seine Lehre vom fl?ssigen Urstoff. -- Hylozoimus. -- Ausspr?che des Thales. -- Anaximander. -- Der gasf?rmige Urzustand. -- Nebularhypothese. -- Entstehen und Vergehen der Welten. -- Anaximenes. -- Bedeutung der Verd?nnung und Verdichtung. -- Hippo, Idaeus und Diogenes von Apollonia. -- Kreisbewegung. -- Heraclit der Dunkle. -- Sein ist Werden. -- Lehre von den Weltperioden. -- Das grosse Jahr. -- Beziehungen zu Zoroaster.

Pythagoras und die Alt-Pythagor?er.

Geschichte seines Lebens. -- Geheimbund. -- Die einfachsten Zahlenbestimmungen der musikalischen Harmonie. -- Zahlenmystische Spielereien. -- Theologie der alten Pythagor?er. -- Die kosmologischen Einsichten. -- Harmonie der Sph?ren. -- Metempsychose, richtiger Metemsomatose. -- Palingenesie. -- Sexuelle Enthaltsamkeit. -- Genuss der Bohnen.

Die Eleaten.

Xenophanes. -- Skepsis. -- Reiner Monotheismus. -- Parmenides. -- Vorl?ufer der Naturphilosophie des Telesius. -- Warmes und Kaltes. -- Zeno, der Eleat. -- Einheit des Seins. -- Wesen von Raum und Zeit. -- Wirklichkeit und Erscheinung. -- Gesetz der bestimmten Anzahl. -- Rangordnung der Realit?ten.

Empedocles, Pherekydes, Epimenides von Kreta.

Praktiker auf dem Gebiete der sog. Geheimwissenschaften. -- Medizin-Mann. -- Hypnotische Technik. -- Go?tie. -- Charlatanerie. -- Kreislauf des Stoffwechsels. -- Attraktionskraft und Repulsionskraft. -- Liebe und Hass. -- Darwinistische Theorie. -- Antizipation der Lehre von der indirekten Auslese. -- Seelenwanderungslehre. -- Vegetarismus. -- Pherekydes. -- Sehertum. -- Theogonie. -- Epimenides von Kreta. -- Jatromanten. -- Nona. -- Epidemische Geisteskrankheit. -- Reinigungsceremonien. -- Orpheotelesten. -- Das Wunder suggestiver Massenheilung.

Die Geheimlehre der Mysterien.

Bacchische und cerealische. -- Kreta. -- Soziale Nebentendenz. -- Die bacchischen Mysterien. -- Ahnung der g?ttlichen Einheit. -- Geheimkult indischen Ursprungs. -- Dionysos. -- Zagreus. -- Die Siebenzahl. -- Welt?konomie. -- Spiegelbecher. -- Phallus. -- Lingam und Yoni. -- Die Welt des Scheins. -- Becher der Reinigung oder Wiedergeburt. -- Spekulative Analyse der indischen Ideen. -- Die schaffende Gottheit Welt-Lingam. -- Die cerealischen Mysterien. -- Die Eleusinien. -- Erntefeste. -- Die sog. kleinen Mysterien. -- Erkennungszeichen. -- Die letzte Weihe, +epopteia+. -- Selbstschau. -- +Conx ompax.+ -- Spiritismus. -- Unsterblichkeit. -- Demeter eine Gottheit mit doppeltem Charakter. -- Spekulative Analyse des Inhalts der eleusinischen Lehre. -- Die Toten sind Demetrier. -- Die Thesmophorien. -- Der Ackerbau als das fruchtbarste Prinzip der Humanit?t. -- Mysterium der Ehe. -- Nat?rlich geschlechtliche Basis der Ehe. -- Neunt?gige Enthaltung von geschlechtlichem Verkehr. -- Sthenien. -- Die Orgie in Halimus. -- Schamlose Seite altheidnischer Feste. -- +Kteis.+ -- Orgiasmus. -- Die samothrakischen Mysterien. -- Todesfeier des Dionysios. -- Orphiker. -- Heilige Sage.

Anaxagoras.

+Nus+, Verstand. -- Hom?omerien.

Die Atomistiker, insbesondere Demokritos.

Leucippos. -- Demokrit. -- Atomverbindungen. -- Quantitative Beziehungen. -- Prim?re und sekund?re Eigenschaften. -- Besonderer Seelenstoff. -- Sophistik.

Sokrates und sein D?monium.

Problem des sog. Genius. -- Glauben an die Orakel. -- D?monion. -- Vulg?re Psychologie. -- Unbegreiflichkeit des Ph?momens. -- D?hring. -- Dramatische Spaltung des Ich. -- Du Prels Mystik der alten Griechen.

Platon.

Platon der Vater des Idealismus. -- Traum des Sokrates. -- Grosse Reise nach Cyrene und nach ?gypten. -- Syrakus. -- Dionysios. -- Dion. -- Unverletzte Virginit?t. -- Platos Lehre. -- Der The?tet, der Sophist und der Politikos. -- Parmenides. -- Ideenlehre. -- Bedeutung der platonischen Ideen. -- Lotze in seiner Metaphysik. -- Verh?ltnis der Ideenwelt zur Gottheit. -- Ph?drus, Philebus, die Republik und der Dialog von den Gesetzen. -- Unsterblichkeit der Seele. -- Phaedon, der Staat, Phaedrus, Timaeus und das Gastmahl. -- Der intelligible Charakter. -- ?sthetische Mystik.

Aristoteles.

Universal-Gelehrter. -- Scholastik. -- ?bersch?tzung. -- Exoterische und esoterische Schriften. -- Form und Stoff. -- Dualismus. -- Seelenlehre. -- Entelechie. -- Pers?nliche Substanz. -- Der th?tige Intellekt. -- Der leidentliche Intellekt. -- Rationalistische Theorie der Tr?ume.

Der Occultismus der alten R?mer.

Einfluss der Etrusker auf die r?mische Religion.

Die Verh?llten.

Die Religion der R?mer.

Unsterblichkeitsglaube und Jenseitsvorstellung.

Eine sozial sehr zweckm?ssige Eigenschaft. -- Genien, Laren oder Manen und Lemuren. -- Manen. -- Totenfest. -- Aller-Seelenfeier. -- Larenopfer. -- Venus Libitina. -- Beziehung der Demeter zum Tode und zur Zeugung.

Der Glaube an Magie und symbolische Handlungen.

Cicero in seiner Schrift ?ber die Weissagung. -- Ausf?hrung des Naturforschers Plinius.

Weissagung und Zeichendeuterei. Orakel. Sibyllinische B?cher.

Werfen der Loose. -- Orakel. -- Tibur. -- Somnambule Zust?nde. -- Orakel zu Tumae. -- Sibylle. -- Neun B?cher Weissagungen. -- Die sog. sibyllinischen B?cher. -- Eine sibyllinische Weissagung.

Beobachtung der Himmelszeichen, V?gel, Blitze u. s. w., und Opferschau.

+Augurium.+ -- Auguren. -- Der Glaube der alten R?mer an die Unfehlbarkeit der Auspicien. -- Geheimwissenschaft. -- Verfahren. -- Flug der V?gel. -- Fressen der heiligen H?hner. -- Cicero ?ber die Auspicien. -- Opferschauer. -- +Haruspicium.+ -- Ein Wort Hannibals. -- Beobachtung der Blitze. -- Jupiter, Elicius. -- Wettermagie.

Add to tbrJar First Page Next Page Prev Page

 

Back to top