Read Ebook: Psychologie und Logik: zur Einführung in die Philosophie by Elsenhans Theodor
Font size:
Background color:
Text color:
Add to tbrJar First Page Next Page
Ebook has 425 lines and 40985 words, and 9 pages
Sammlung G?schen
Psychologie und Logik zur Einf?hrung in die Philosophie
F?r Oberklassen h?herer Schulen und zum Selbststudium
dargestellt von Dr. Th. Elsenhans
Mit 13 Textfiguren
Zweiter Abdruck
Herros? & Ziemsen, Wittenberg.
Inhaltsverzeichnis.
Einleitung.
Seite ? 1. Aufgabe und Einteilung der Philosophie 7 ? 2. ?berblick ?ber die Geschichte der Philosophie 9 ? 3. Die Bedeutung der Psychologie und der Logik 11
Psychologie.
? 4. ,,Empirische" und ,,rationale" Psychologie 14
Abschnitt 1. Seele und K?rper.
? 5. Die verschiedenen Ansichten ?ber das Verh?ltnis von Seele und K?rper 15 ? 6. Die Eigent?mlichkeit der k?rperlichen und der geistigen Erscheinungen 17 ? 7. Das Nervensystem 19
Abschnitt 2. Die einzelnen Elemente des Seelenlebens.
? 8. Die sogenannten ,,Seelenverm?gen" 20
? 9. Die Empfindung 21 ? 10. Vorstellung und Wahrnehmung 24 ? 11. Der Verlauf der Vorstellungen 25 ? 12. Die Aufmerksamkeit und das Ged?chtnis 30 ? 13. Die Arten der Vorstellung und das Denken 32 ? 14. Die Vorstellung eines zusammenh?ngenden Weltganzen 34
? 15. Wesen und Arten des Gef?hls 39 ? 16. Die k?rperlichen Gef?hle 41 ? 17. Die geistigen Gef?hle 42 ? 18. Unterschiede des Gef?hls nach St?rke und Dauer 44 ? 19. Der Verlauf und die Verbindung der Gef?hle 44 ? 20. Das Lebensgef?hl und die Stimmung 46 ? 21. Die Temperamente 48 ? 22. Selbstgef?hl und Mitgef?hl 49 ? 23. Die Bedeutung der Gef?hle 50
? 24. Die unwillk?rlichen Bewegungen 52 ? 25. Der Trieb und das eigentliche Wollen 55 ? 26. Die Freiheit des Willens 57 ? 27. Die Ausdrucksbewegungen 59 ? 28. ?bung, Gewohnheit, Charakter 62
Abschnitt 3. Die Abh?ngigkeit der einzelnen Elemente der Seele voneinander.
? 29. Die Abh?ngigkeit der einzelnen Elemente voneinander 64
Logik.
? 30. Die Aufgabe der Logik 67
? 31. Der Begriff und seine Merkmale 69 ? 32. Inhalt und Umfang des Begriffs 71 ? 33. Klarheit und Deutlichkeit des Begriffs 72 ? 34. Die Arten der Begriffe 72
? 35. Das Wesen des Urteils 74 ? 36. Die traditionelle Einteilung der Urteile 75 ? 37. Die zusammengesetzten Urteile 79 ? 38. ?bersicht der Urteilsarten 81
? 39. Die Grundgesetze des Denkens 85
A. Der unmittelbare Schluss.
? 40. Der Schluss aus einem Begriff 88 ? 41. Die Konversion 90 ? 42. Die Kontraposition 92 ? 43. Die Umwandlung der Relation 93 ? 44. Die Subalternation 93 ? 45. Die ?quipollenz 94 ? 46. Die Opposition 94 ? 47. Die modale Konsequenz 96 ? 48. Der Wert der unmittelbaren Schl?sse 96
B. Der mittelbare Schluss.
? 49. Wesen und Formen des mittelbaren Schlusses 98
? 50. Allgemeine Gesetze ?ber die Erfordernisse der kategorischen Schl?sse 100 ? 51. Die erste Figur 103 ? 52. Die zweite Figur 105 ? 53. Die dritte Figur 107 ? 54. Die vierte Figur 108 ? 55. Die logische Form des Schlusssatzes im Verh?ltnis zu den Pr?missen 109 ? 56. Der wissenschaftliche Wert der Syllogismen 110 ? 57. Der hypothetische Schluss 113 ? 58. Der disjunktive Schluss 115 ? 59. Die zusammengesetzten und die verk?rzten Schl?sse 117 ? 60. Fehlschl?sse und Trugschl?sse 118 ? 61. Der Induktionsschluss 121 ? 62. Der Analogieschluss 122
? 63. Die Aufgabe der Methodenlehre 123
? 64. Wesen und Arten der Begriffsbestimmung 124 ? 65. Fehler der Begriffsbestimmung 125
? 66. Das Wesen der Einteilung 126 ? 67. Arten und Fehler der Einteilung 127
? 68. Der Beweis und seine Arten 129 ? 69. Auffindung und Fehler des Beweises 130
? 70. Die verschiedenen Methoden 131 ? 71. Das induktive Verfahren 132 ? 72. Das deduktive Verfahren 136 ? 73. Die Verbindung von Induktion und Deduktion und die Hypothese 137 ? 74. Das System 138
Literatur 140
Namen- und Sachregister 143
Einleitung.
? 1. Aufgabe und Einteilung der Philosophie.
? 2. ?berblick ?ber die Geschichte der Philosophie.
Die Geschichte der Philosophie ist eine Geschichte der Versuche, die ? 1 bezeichneten Aufgaben zu l?sen.
? 3. Die Bedeutung der Psychologie und der Logik.
Neben einem ?berblick ?ber die Geschichte der Philosophie werden sich zur Einf?hrung in die Philosophie solche Zweige derselben besonders eignen, welche teils der Ausgangspunkt und die Grundlage der andern philosophischen Wissenschaften, teils eine Schule f?r das philosophische Denken bilden. Beides trifft bei Psychologie und Logik zu.
Doch ist leicht zu ersehen, dass die Psychologie der Logik am besten vorangeht, da die Vorg?nge beim Denken selbst zun?chst Gegenstand der Psychologie sind.
Psychologie.
? 4. ,,Empirische" und ,,rationale" Psychologie.
F?r unsere Zwecke gen?gt die empirische Psychologie.
? 5. Die verschiedenen Ansichten ?ber das Verh?ltnis von Seele und K?rper.
Die empirische Psychologie kann diese Frage von ihrem Standpunkt aus nicht beantworten, sondern nur das Material dazu darbieten, die endg?ltige Beantwortung derselben ist von gewissen metaphysischen Anschauungen abh?ngig. Die empirische Psychologie kann nur die tats?chliche Verschiedenheit von K?rper und Seele feststellen und die durch Gesetze bestimmten Beziehungen zwischen beiden Erfahrungsgebieten, soweit sie beobachtet werden k?nnen, untersuchen. Die L?sung dieser Aufgaben zieht sich durch das ganze Gebiet der Psychologie hindurch, doch soll das Wesentliche ?ber jene Verschiedenheit und ?ber diese Beziehungen, die vor allem im Nervensystem stattfinden , im voraus zusammengestellt werden.
? 6. Die Eigent?mlichkeit der k?rperlichen und der geistigen Erscheinungen.
Add to tbrJar First Page Next Page