Read Ebook: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums Jahrgang 1901 by Various
Font size:
Background color:
Text color:
Add to tbrJar First Page Next Page
Ebook has 904 lines and 159892 words, and 19 pages
######################################################################
Der vorliegende Text wurde anhand des Jahrganges 1901 der ,,Mitteilungen des Germanischen Nationalmuseum" so weit wie m?glich originalgetreu wiedergegeben. Historische Zitate wurden unver?ndert ?berenommen, ansonsten wurden offensichtliche Fehler in Rechtschreibung und Zeichensetzung stillschweigend korrigiert. Bemerkungen in wurden von den Autoren eingef?gt.
Im Originaltext wird regelm?ssig die Buchstabenkombination ,ss' verwendet, meist als Ersatz f?r das in der damaligen Schreibweise verwendete Schriftzeichen ,ss', seltener auch f?r ein doppeltes ,s'. Im vorliegenden Text wurde durchgehend das Symbol ,ss' verwendet; man beachte aber die damals gebr?uchlichen Rechtschreibvarianten. In historischen Zitaten wurden Umlaute teilweise durch einen kleinen Buchstaben ,e' ?ber dem entsprechenden Vokal dargestellt , teilweise durch die Umlaute ?, ?, bzw. ?; diese Schreibweisen treten stellenweise auch innerhalb eines Satzes vermischt auf.
Namen werden meist gesperrt gedruckt, jedoch wurde dies insbesondere hinsichtlich Vornamen und Namenszus?tzen uneinheitlich vorgenommen; im vorliegenden Text wurden diesbez?glich aber keine ?nderungen durchgef?hrt. Eine grosse Zahl von Begriffen wurden in unterschiedlichen Schreibweisen wiedergegeben , auch innerhalb desselben Abschnitts. Diese Varianten wurden in der vorliegenden Fassung erhalten, sofern der Sinn des Textes dennoch eindeutig erschlossen werden kann.
Der Kupferstich von Hans Brosamer wurde zwei Mal verwendet . Das Symbol wird meist als W?hrungseinheit gebraucht; bezeichnet ein Symbol, das ann?hernd einem liegenden Buchstaben N ?hnelt. Der Text des Facsimiles auf S. 146 wurde vom Bearbeiter eingef?gt.
Schriftschnitte, die von der Normalschrift abweichen, werden durch die folgenden Sonderzeichen dargestellt:
Hochgestellte Zeichen werden durch vorangestellte Caretsymbole gekennzeichnet; mehrere Zeichen werden dabei mit geschweiften Klammern zusammengefasst, z.B. xII^.
######################################################################
ANZEIGER
DES
GERMANISCHEN NATIONALMUSEUMS.
JAHRGANG 1901.
JANUAR-M?RZ.
N?RNBERG 1901. VERLAGSEIGENTUM DES GERMANISCHEN MUSEUMS.
Inhalt.
Seite
Vorlagen zu Sonnenuhren von Georg Brentel von Lauingen, von Dr. +Th. Hampe+ 3
?ber den grossen N?rnberger Gl?ckshafen vom Jahre 1579 und einige andere Veranstaltungen solcher Art , von Dr. +Th. Hampe+ 30
Literarische Notizen 41
ANZEIGER
DES
GERMANISCHEN NATIONALMUSEUMS
HERAUSGEGEBEN
VOM DIRECTORIUM.
JAHRGANG 1901.
N?RNBERG VERLAGSEIGENTUM DES GERMANISCHEN MUSEUMS 1901.
ANZEIGER DES GERMANISCHEN NATIONALMUSEUMS.
CHRONIK DES GERMANISCHEN MUSEUMS.
STIFTUNGEN.
Die +Herren ?ltesten der Berliner Kaufmannschaft+, die uns schon ?fter durch Geschenke erfreuten, haben uns neuerdings den Betrag von 250 m. gespendet.
Wie seit einer Reihe von Jahren, so haben uns auch heuer ungenannt bleiben Wollende in +N?rnberg+ 300 m. zukommen lassen.
NEU ANGEMELDETE JAHRESBEITR?GE.
Se. K?nigliche Hoheit der +Grossherzog Wilhelm von Sachsen-Weimar+ gew?hrte dem Museum einen Jahresbeitrag von 200 m.
Ferner giengen uns zu:
EINMALIGE GELDGESCHENKE.
ZUWACHS DER SAMMLUNGEN.
KUNST- UND KULTURGESCHICHTLICHE SAMMLUNGEN.
Geschenke.
Ank?ufe.
+Wissenschaftliche Instrumente+: 3 chirurgische Messer; 17. Jahrh. 3 desgl.; 18.-19. Jahrh. 3 Eisen zum Brennen; 17.-18. Jahrh. 1 grosses hakenf?rmiges chirurgisches Messer; 18.-19. Jahrh. 1 Meissel und 1 Schaber; 18. Jahrh. Zange zum Zahnreissen; 18. Jahrh. Desgl. 19. Jahrh. 1 Haarseilnadel, 1 Spachtel aus Bein. Goldwage von J. M. Kruse in Barmen; 18. Jahrh.
+Waffen+: Dolch, Panzerstecher mit Lederscheide und in Eisen geschnittenem Griff ; 16. Jahrh. Mittelalterliche Armbrust mit Fischbeinbogen; 15. Jahrh. Zwei ausgegrabene Dolche mit Bronzeknauf und Parierstange; 14.-15. Jahrh.
+Kirchliche Ger?te+: Reliquiar, silberne, teilvergoldete B?ste der hl. Barbara auf vergoldetem Holzpostament. Vom Rhein. Ende des 17. Jahrh.
+Zunftwesen+: 22 silberne Ged?chtnisschildchen der Schlotfegerinnung zu Coburg; 18.-19. Jahrh.
+M?nzen+: Salzburger 1/4 Thalerklippe; 1642. Thaler von Graf Christian Wilhelm von Sondershausen; 1676. Thalerklippe des Churf?rsten Johann Georg von Sachsen; 1679. Braunschweiger Ausbeutethaler von 1685 .
+Hausger?te+: Holzl?ffel mit silbervergoldetem, gothischem Griff; 15. Jahrh. Schrank in geschnitztem Eichenholz; holl?ndisch; 18. Jahrh. Grosser Schreibtisch in eingelegter Arbeit; bayrisch; 18. Jahrh. Zwei bemalte stehende Porzellanfiguren, Herr und Dame; Manufaktur Limbach; 18. Jahrh. Doppelleuchter aus bemaltem Porzellan mit nackten Knabenfiguren; Fabrikat von Z?rich; 18. Jahrh. Bemalter Porzellanteller; Fabrikat von Ansbach; 18. Jahrh.
+Tracht und Schmuck+: Anh?ngetasche aus Schweinsleder mit vielen Abteilungen und geknoteten Verzierungen; 16. Jahrh. Silberne G?rtelkette; N?rnberger Arbeit; 16. Jahrh. Damenkost?m aus rot- und weissgestreifter Seide nebst breitrandigem Strohhut, Tasche aus blauer Seide, Str?mpfen, Handschuhen u. s. w., im ganzen 17 St?cke; um 1830. Damenstrohhut mit gr?nen B?ndern und gr?nweissem T?llbesatz; 1820-40. Weissbaumwollene Frauenhaube aus Montafon; Anf. des 19. Jahrh. Zu demselben Cost?m geh?ren: weissbaumwollener Frauenunterrock, weissbaumwollenes hoch geschlossenes Frauenhemd mit weiten ?rmeln, Haarband mit Haarschnur aus roter Seide, Halsbinde, Leible, aus schwarzer Seide, verschiedene B?nder, Brautkrone aus Gold- und Silberflitter und k?nstlichen Blumen, Stecker aus schwarzem buntgemustertem Sammt, gr?nes Miedertuch, schwarzwollener Frauenrock mit daran befindlicher Taille.
+B?uerliche Altert?mer+: Sechs alte Zinnkr?ge aus dem Egerland; 18. Jahrh. Buntbemalte Egerl?nder Wiege; 18.-19. Jahrh. Bett?berzug, Zudecke und Polster, blau und weiss gewebt, egerl?ndisch; 18. Jahrh. Sieben Amulette wie sie im Egerland an den Bettvorh?ngen der W?chnerinnen angebracht wurden. Zwei desgl. unter Glas, rund. Ein desgl. desgl. viereckig. Heiligenbild mit schwerem Rahmen; 18. Jahrh.
KUPFERSTICHKABINET.
Geschenke.
Ank?ufe.
Cornelis Matsys: B. 32, 52. -- Abraham Hogenberg: Bildnis des Pfalzgrafen bei Rhein Wolfgang Wilhelm. Nach Melch. Geldrop. -- Jan Saenredam: B. 24. -- Theodor Matham: Die hl. Begga. Nach van Eyck. -- John Boydell: The dutch chymist. Nach Jan Steen. ca. 1750. -- Rossini: 25 Stiche nach antiken r?mischen Bauten. Rom, 1819-1822.
Add to tbrJar First Page Next Page