Read Ebook: Syntymä lapsuus ja kuolema: Vienan Karjalan tapoja ja uskomuksia by Paulaharju Samuli
Font size:
Background color:
Text color:
Add to tbrJar First Page Next Page Prev Page
Ebook has 779 lines and 45109 words, and 16 pages
Auf dem Wege erz?hlten ihm die Schwiegereltern, dass das bei ihnen befindliche M?dchen tats?chlich ihre Tochter Kuzunoha, seine Braut sei und dass diese untr?stlich dar?ber, dass Yasuna in der langen Zeit nichts habe von sich h?ren lassen, ihre Eltern veranlasst habe, die weite Reise mit ihr zu machen. Jetzt angekommen, m?ssten sie zu ihrer grossen Betr?bnis sehen, dass bereits eine andere Frau im Hause sei!
Yasuna erz?hlte sein Abenteuer und seine gl?ckliche Ehe.
Unter diesem Gespr?ch war die Stunde vergangen, alle kehrten zur?ck und gingen ins Haus; aber es war keine Frau zu sehen, nur das Kind lag auf seinem Lager und weinte, jubelte aber der Kuzunoha zu, die den Knaben auf den Arm nahm und mit ihm scherzte. Dann erz?hlte der Knabe ihr einen sonderbaren Traum, den er gehabt habe und fragte, was er bedeute. Er sagte zur Kuzunoha: >>Vorhin, als ich schlief, sagtest du zu mir, dass du gar kein Mensch, sondern eine verzauberte F?chsin seiest. Der Vater habe dir einmal das Leben gerettet und deshalb habest du menschliche Gestalt angenommen und seist ihm in Gestalt seiner Braut erschienen um ihm zu danken. Jetzt sei aber die wirkliche Braut gekommen und so m?ssest du scheiden. Ich solle dies dem Vater erz?hlen und ich soll brav und gut werden und bleiben. Ein dummer Traum, nicht wahr!<<
Alle sahen sich erstaunt an, war doch jetzt das R?tsel gekl?rt. Die wirkliche Kuzunoha blieb nun im Hause als rechtm?ssige Gattin Yasunas und erzog den kleinen Dokyo zu einem t?chtigen Menschen, der klug und tapfer wurde.
Von der weissen F?chsin hat man nie wieder etwas geh?rt.
Urashima Taro.
In einem Fischerdorfe, nahe dem heutigen Yokohama lebte vor vielen, vielen Jahren ein junger Fischer namens Urashima Taro. Als er eines Abends vom Fischfang zur?ckkehrte und recht zufrieden und guter Dinge war, weil er gute Beute gemacht hatte, sah er am Strande eine Schar Knaben, die eine kleine Schildkr?te gefangen hatten und sie an einer an einem ihrer Vorderbeine befestigten Schnur im Kreise herumschwangen und qu?lten. Urashima, der die Tiere gern hatte und jede Qu?lerei harmloser Tiere verabscheute, f?hlte auch jetzt wieder Mitleid mit dem armen Tierchen und ging auf die Kinder zu.
Indem er seiner Stimme einen energischen Ton gab, schalt er die Kinder. >>Was ist das f?r eine Bosheit<<, rief er emp?rt aus, >>dieses schuldlose und hilflose Tier so zu qu?len! Wisst ihr nicht, dass Gott im Himmel solche b?se Kinder bestraft, die arme Tiere misshandeln? Zeigt einmal her, wem geh?rt denn diese Schildkr?te?<<
>>Dieses Tier geh?rt niemandem!<< entgegnete der ?lteste der Knaben und f?gte noch unversch?mt hinzu: >>Wir k?nnen machen, was wir wollen; und wenn wir ein Vergn?gen daran haben das Tier zu t?ten, so ist das unser freier Wille und geht keinen anderen etwas an!<<
Urashima sah ein, dass er diesem frechen Bengel nicht mit Morallehren kommen d?rfe; denn auf solche harte Herzen haben Worte keinen Einfluss; er ?nderte also seine Taktik und sagte nun mit m?glichst milder Stimme: >>Nun, nun, ?rgert euch nur nicht, das war nicht so b?s gemeint; aber diese allerliebste Schildkr?te gef?llt mir und ich m?chte sie gern besitzen. Wollt ihr euch in einen Handel mit mir einlassen? Wie w?re es, wenn ihr mir das Tier verkaufen w?rdet? F?r Geld k?nnt ihr euch etwas kaufen und euch bessere Freude machen, als dass ihr dieses Tier hier im Kreise herumschleudert!<<
Die Kinder gingen erfreut schnell auf den Handel ein und ?berliessen Urashima gegen einige Silberm?nzen die Schildkr?te.
Urashima nahm sie in die Hand, ging bis zum Wasser und setzte das Tier ins Meer, indem er sagte:
>>Armes Tierchen, nicht um dich der Freiheit zu berauben, sondern dir die Freiheit wiederzugeben, habe ich dich gekauft; nun schwimme hin und sei in Zukunft vorsichtiger, damit du nicht wieder in b?ser Buben H?nde f?llst!<< Er blieb noch ein Weilchen stehen und sah zufrieden l?chelnd der schnell im Wasser dahinschwimmenden Schildkr?te nach, bis er sie nicht mehr erblickte; dann nahm er sein Fischereiger?t und seine Fische und ging wohlgemut in seine H?tte.
Am andern Morgen ging er wie gew?hnlich seinem Handwerk nach. Als er mit seinem Kahne auf dem Meer war und seine Netze ausgeworfen hatte, h?rte er pl?tzlich ein zartes Stimmchen rufen:
>>Urashima sama!<<
Erstaunt sah er sich um, konnte aber nicht entdecken, woher die Stimme ert?nte und wer seinen Namen rief. Da ert?nte es abermals:
>>Urashima sama!<<
Jetzt merkte er, dass die Stimme aus dem Wasser kam und er beugte sich ?ber den Rand seines Bootes und erblickte die kleine Schildkr?te, die er am Tage vorher aus den H?nden der Buben befreit hatte. Im ersten Moment war er erschrocken; doch fasste er sich ein Herz und fragte: >>Warst du es, die mich rief?<<
>>Gewiss!<< antwortete das Tierchen. >>Ich bin gekommen um euch meinen Dank f?r euere gestrige edle Tat zu sagen. Und weil ihr mir meine Freiheit gegeben habt, m?chte ich euch etwas recht Sch?nes zeigen! Habt ihr Lust, so folget mir!<<
Urashima dachte: Was kann es wohl sein, das mir dieses unscheinbare Tier zeigen k?nnte? Doch nichts Besonderes. Aber das macht auch nichts, es will sich mir dankbar erweisen und so will ich ihm auch die Freude nicht verderben. Nachdem er sich so ein Weilchen bedacht hatte, fragte er doch vorsorglich:
>>Dauert es auch nicht lange? Ich will dir gerne folgen, aber ich habe nicht viel Zeit zu vers?umen. Wohin soll es denn gehen?<<
>>Garnicht weit von hier. Ich beabsichtige nur, euch zum Palast unserer Meeresk?nigin Otohime zu f?hren und euch dort Wunderdinge zu zeigen!<<
>>Das ist ganz unm?glich<<, erwiderte Urashima, >>denn ich kann nicht so schnell schwimmen und nicht so gut tauchen wie ihr und was schliesslich die Hauptsache ist, ich kann ja im Wasser nicht atmen und dich deshalb nicht auf den Meeresgrund begleiten!<<
>>Macht euch deshalb keine Sorge, Urashima<<, entgegnete die Schildkr?te, >>steigt auf meinen R?cken und das weitere werdet ihr sehen!<<
>>Aber mein Boot -- --<< meinte Urashima bedenklich.
>>Das findet ihr hier wieder, ich f?hre euch zur?ck!<< unterbrach ihn das Tier.
>>Aber du bist so klein, du kannst mich nicht tragen!<< rief Urashima noch immer bedenklich.
Da rauschte es im Wasser, die Schildkr?te dehnte und streckte sich und staunend sah Urashima, wie sie sich immer mehr vergr?sserte, bis sie die gleiche Gr?sse des Bootes hatte, dann fragte sie lachend:
>>Nun? -- Bin ich noch zu schwach f?r dich?<< Da schwanden Urashima alle Bedenken, flugs stieg er aus seinem Boote, nachdem er dasselbe sicherheitshalber verankert hatte und nahm auf dem R?cken des Tieres Platz.
>>Halte dich nur recht fest und f?rchte dich nicht!<< Nach einiger Zeit rief die Schildkr?te: >>Nun schliesse fest die Augen und ?ffne sie nicht eher, als bis ich es dir sage. Auch halte ein Weilchen den Atem an, es dauert nicht lange!<<
Urashima tat, wie ihm geheissen und dann f?hlte er, wie das Tier im Wasser versank; das Wasser rauschte und brauste um seine Ohren; ?ngstlich klammerte er sich mit beiden H?nden an das Schild seines sonderbaren Reitpferdes; aber eingedenk der Mahnung behielt er die Augen geschlossen und hielt den Atem an.
Schon glaubte er, es ginge mit ihm zu Ende; da ert?nte der Ruf: >>Jetzt!<<
Da ?ffnete er seine Augen und sah sich auf dem Grunde des Meeres, dessen feiner Sand aus lauter Perlen bestand. In der Ferne sah er ein riesiges Geb?ude in blendendem Glanze schimmern, auf das die Schildkr?te mit ihrem Reiter zuschwamm. Endlich kamen sie an und standen vor einem grossen Tore, das aus purem Golde mit Edelsteinen verziert war. Zwei grosse unheimliche Meerdrachen lagen vor dem Tore und glotzten Urashima mit f?rchterlich rollenden Augen an, so dass ihm ganz ?ngstlich wurde. Als die Drachen aber die Schildkr?te erblickten, liessen ihre drohenden Blicke nach und sie versuchten freundlichere Gesichter zu machen.
>>Nun steige ab und warte hier!<< sagte die Schildkr?te und ging dann, nachdem Urashima abgestiegen war und sich auf den Boden gesetzt hatte, durch das Tor.
Urashima sah sich dann um und wunderte sich sehr, dass er, obgleich er sich auf dem Meeresgrunde befand und das Meerwasser ihn umgab, doch ganz trocken war und ohne Beschwerden atmen konnte, ja die Luft kam ihm sogar viel reiner und w?rziger vor, als die oben auf der Erde.
Es dauerte gar nicht lange, da kehrte die Schildkr?te zur?ck; ihr folgte eine grosse Anzahl Fische in allen Gr?ssen, Formen und Farben, wie sie der Ozean birgt; nur trugen alle ein ganz lichtes Gewebe in blauer Farbe, wie ein Kleid, und hatten silberne Aufschl?ge. Sie umringten Urashima, der sich erhoben hatte, und begr?ssten ihn durch Neigen ihres Kopfes ehrerbietig.
Dann nahten sich zwei gr?ssere Fische, die auch ein blaues Kleid anhatten aber mit goldenen Aufschl?gen, und die ein ebensolches Kleid brachten und ohne etwas zu reden, Urashima die Fischerkleider auszogen und mit dem mitgebrachten blauen Gewande bekleideten.
Urashima liess alles willenlos mit sich geschehen; er sagte sich, nun bin ich einmal hier und kann allein nicht fort. Schlimm wird es mir sicherlich nicht ergehen; denn, wen man mit einem Ehrengewande bekleidet, den wird man wohl nicht verschlingen.
Nachdem ihm auch noch herrliche Sammetpantoffel an die F?sse gesteckt waren, kam eine wunderbar sch?ne Zofe, nahm ihn bei der Hand und f?hrte ihn durch das Tor, w?hrend die Fische als Ehrengeleite in respektvoller Entfernung in sch?nster Ordnung folgten.
Nachdem sie das Tor durchschritten hatten, gelangten sie an eine Marmortreppe, die sieben Stufen hatte und an einem Tor von gl?nzendem Mahagoniholz, an dem zahlreiche Smaragde flimmerten, endete. Hier angelangt, ?ffnete die Zofe das Tor und liess Urashima eintreten, der sich nun in einem grossen Saale befand, dessen unbeschreibliche Pracht seine Augen fast blendete. Zwanzig S?ulen von reinstem Kristall trugen die aus Korallen gebildete Decke des Saales, von der eine Unmenge kostbarer Lampen herabhing, in denen wohlriechende ?le brannten. Die W?nde waren alle aus Marmor und trugen zum Schmuck die verschiedensten Edelsteine und Rubinen. In der Mitte des Saales befand sich ein diamantener Thron, auf dem Otohime, die Meeresk?nigin sass, sch?n wie die Morgenr?te, die das bleiche Nachtgestirn vertreibt. Den Thron umgab eine unendliche Menge von W?rdentr?gern und Palastbeamten, alle in kostbare Gew?nder gekleidet. Die ganze Pracht war f?r den an derartige Sch?nheit und Wunder nicht gewohnten jungen Fischer so blendend, dass er nur z?gernd und halb willenlos, langsam einen Fuss vor den andern setzte und sich so dem Throne nahte, wo er sich ehrfurchtsvoll und dem?tig niederwerfen wollte. Aber die K?nigin, die seine Ueberraschung und sein Z?gern mit mildem, freundlichem L?cheln beobachtet hatte, erhob sich schnell, ergriff Urashima bei der Hand und verhinderte so sein Niederfallen. Mit einer Stimme, die dem Klange einer silbernen Glocke glich, s?ss und rein, sagte sie zu ihm:
>>Sei mir willkommen. Ich habe geh?rt, dass du gestern in selbstloser Weise einer meiner liebsten Dienerinnen das Leben gerettet hast. So war es mein aufrichtiger Wunsch, dir diese edle Tat zu vergelten und dir meine Dankbarkeit zu beweisen. Deshalb habe ich dich zu mir eingeladen und ich habe mich gefreut, dass du so furchtlos warst und der Gefahr nicht achtetest, den Weg hierher zu unternehmen. Wer furchtlos ist, ist in der Regel auch treu!<< Der junge Fischer wusste nicht, wie ihm geschah und er war so verlegen und befangen, dass er auch nicht ein Wort zu erwidern vermochte; er machte nur eine stumme, sittsame Verbeugung.
Auf einen Wink der K?nigin wurden ihm nun seidene Polster gebracht, auf die er sich niederlassen musste, dann stellte man ein elfenbeinernes Tischchen vor ihm hin, auf dem sich auf einer roten Lackplatte schmackhafte Speisen verschiedenster Art befanden, die ihm s?mtlich unbekannt waren. Er liess sich nicht l?nger n?tigen, sondern sprach den Speisen und Getr?nken tapfer zu. Es war f?r ihn im wahren Sinne des Wortes eine G?ttermahlzeit; hatte er doch in seinem ganzen Leben noch nie derartige Sachen gesehen, geschweige denn jemals gekostet.
Als er sein Mahl beendet hatte, forderte ihn die K?nigin auf, sich den Palast anzuschauen; sie f?hrte ihn von Saal zu Saal, von Zimmer zu Zimmer durch alle R?umlichkeiten, die mit verschwenderischer Pracht ausgestattet waren und jede nur irgend m?gliche Bequemlichkeit aufwiesen.
Das wunderbarste aber war der Garten, der vier grosse Beete enthielt, die den vier Jahreszeiten entsprachen.
Das eine Beet, der Fr?hling, enthielt zahllose Pflaumen- und Kirschb?ume, die ?ber und ?ber dicht mit Bl?ten bes?t waren und auf einem saftigen dunkelgr?nen Rasen standen. Auf den Zweigen sassen zahlreiche Nachtigallen, die ihre lieblichen Romanzen melodisch ert?nen liessen und eine unendliche Menge Lerchen hatte ihre Nester in dem Bl?tenmeere erbaut.
Nach S?den zu befand sich datied? eik? osaa vahingoittaa synnytt?j?? eik? syntyv??.
Mutta kun synnytt?minen on vaikea ja k?y kovin pitk?lliseksi, ovat poapot ja muut apuna, ja silloin k?ytet??n monen monituisia keinoja sek? tapoja, loitsuja ja taikoja.
"Ken lien?? katehin katshon, silmin kieroin keksin? Kenen ollet mielin smietinn?iss?, ajatuksin arveluissa, kielet, mielet kotih, ajatukset alla vy?n! Onnakko silma on sijottu sijarikoilla -- pantu naisen palmikoilla? Vain kun pe?snen pe?st?m?h. selkien selitt?m?h, kyll? pe?set p??st?m?tt?, selkiet selitt?m?tt?, keriet keritt?jitt?. Ken lien?? siton, se selitt?k?h! Oi ukko, ylijumala, voari vanha taivahaini, taivahallini jumala, tuo miekka mieluhini k?teheni oikiehe, jolla liiat leikkoalen, kaikki pahat pois panen. Ukko pilvien pit?j?, hattarojen hallitsija, tuo'os kultani kurikka k?teheni oikiehe, revi reik? repp?n?ksi niinkuin ilman ikkunaksi, k?yv? suuren, k?yv? pienen, kulkie v?h?v?kisen. Ota luukku luhtin suilta, takasalpa pois porota, pe?st? mailla matkamiest?, pikkusormista pihalla! Neitsyt Moarie emoni, rakas ?iti armollini, koprin helmas kokuo, k?sin ke?ri voatteheis, riehto aituja revit?, viielt? vitshasv?lilt?. Tule t?nne tarvittaissa, k?y t?nne kutshuttaessa! Ei t?nne kutshuta syytt?, ei tahota tarpehetta, kun asjoih avullisih, t?ihe tarpehellisih. Tuo viikate Virosta k?teheni oikiehe, mill? neien sivuja sivell?, k?yv? suuren, k?yv? pienen, kulkie v?h?v?kisen. Pois poikani povesta, lapsi vaimon lantehesta niin kiukoin kirvokkah, kuin vesi kiukoasta kirpuou, eli vesi korvosta koatuu. Neitshyt Moarie emoni, rakas ?iti armollini, tuo sie kiiskilt? kinuo, matikalta nuljuksie, kontin kielell? lipuo t?m?n pulman purkajaksi, rietteien revitt?j?ksi, kivun kiinniottajaksi, ylitse katehen mielen, hyv?nsuovan mielt? my?ten, pahansuovan p?itshe mielen. Jumala pe?st? kahta huonuo erill?h, kuun tieten, p?iv?n tieten, imehnisten tiet?m?tt?!"
Kun vaimo riisuutuu valettavaksi, ei h?n saa ottaa vaatteitaan yl?sk?sin p??n ylitse, vaan alasp?in jalkojen kautta. Sitten on synnytt?minen helpompi.
Kun lapsi on syntynyt ja otetaan yl?s, sanotaan:
"El? kuren i?t, karen i?t, harmoan havukan i?t! Kasva pinon pituoks, hoasjan korkevuoks! Poikie ison sijalla, lasta vanhemman j?lill?!"
Add to tbrJar First Page Next Page Prev Page