Read this ebook for free! No credit card needed, absolutely nothing to pay.
Words: 248044 in 56 pages
This is an ebook sharing website. You can read the uploaded ebooks for free here. No credit cards needed, nothing to pay. If you want to own a digital copy of the ebook, or want to read offline with your favorite ebook-reader, then you can choose to buy and download the ebook.
Edition: 10
Der Nachsommer
Eine Erz?hlung von Adalbert Stifter
Inhalt:
Die H?uslichkeit Der Wanderer Die Einkehr Die Beherbergung Der Abschied Der Besuch Die Begegnung Die Erweiterung Die Ann?herung Der Einblick Das Fest Der Bund Die Entfaltung Das Vertrauen Die Mitteilung Der R?ckblick Der Abschluss
Die H?uslichkeit
Mein Vater war ein Kaufmann. Er bewohnte einen Teil des ersten Stockwerkes eines m?ssig grossen Hauses in der Stadt, in welchem er zur Miete war. In demselben Hause hatte er auch das Verkaufsgew?lbe, die Schreibstube nebst den Warenbeh?ltern und anderen Dingen, die er zu dem Betriebe seines Gesch?ftes bedurfte. In dem ersten Stockwerke wohnte ausser uns nur noch eine Familie, die aus zwei alten Leuten bestand, einem Manne und seiner Frau, welche alle Jahre ein oder zwei Male bei uns speisten, und zu denen wir und die zu uns kamen, wenn ein Fest oder ein Tag einfiel, an dem man sich Besuche zu machen oder Gl?ck zu w?nschen pflegte. Mein Vater hatte zwei Kinder, mich, den erstgeborenen Sohn, und eine Tochter, welche zwei Jahre j?nger war als ich. Wir hatten in der Wohnung jedes ein Zimmerchen, in welchem wir uns unseren Gesch?ften, die uns schon in der Kindheit regelm?ssig aufgelegt wurden, widmen mussten, und in welchem wir schliefen. Die Mutter sah da nach und erlaubte uns zuweilen, dass wir in ihrem Wohnzimmer sein und uns mit Spielen erg?tzen durften.
Der Vater war die meiste Zeit in dem Verkaufsgew?lbe und in der Schreibstube. Um zw?lf Uhr kam er herauf, und es wurde in dem Speisezimmer gespeiset. Die Diener des Vaters speisten an unserem Tische mit Vater und Mutter, die zwei M?gde und der Magazinsknecht hatten in dem Gesindezimmer einen Tisch f?r sich. Wir Kinder bekamen einfache Speisen, der Vater und die Mutter hatten zuweilen einen Braten und jedesmal ein Glas guten Weines. Die Handelsdiener bekamen auch von dem Braten und ein Glas desselben Weines. Anfangs hatte der Vater nur einen Buchf?hrer und zwei Diener, sp?ter hatte er viere.
In der Wohnung war ein Zimmer, welches ziemlich gross war. In demselben standen breite, flache K?sten von feinem Glanze und eingelegter Arbeit. Sie hatten vorne Glastafeln, hinter den Glastafeln gr?nen Seidenstoff, und waren mit B?chern angef?llt. Der Vater hatte darum die gr?nen Seidenvorh?nge, weil er es nicht leiden konnte, dass die Aufschriften der B?cher, die gew?hnlich mit goldenen Buchstaben auf dem R?cken derselben standen, hinter dem Glase von allen Leuten gelesen werden konnten, gleichsam als wolle er mit den B?chern prahlen, die er habe. Vor diesen K?sten stand er gerne und ?fter, wenn er sich nach Tische oder zu einer andern Zeit einen Augenblick abkargen konnte, machte die Fl?gel eines Kastens auf, sah die B?cher an, nahm eines oder das andere heraus, blickte hinein, und stellte es wieder an seinen Platz.
An Abenden, von denen er selten einen ausser Hause zubrachte, ausser wenn er in Stadtgesch?ften abwesend war oder mit der Mutter ein Schauspiel besuchte, was er zuweilen und gerne tat, sass er h?ufig eine Stunde, ?fter aber auch zwei oder gar dar?ber, an einem kunstreich geschnitzten alten Tische, der im B?cherzimmer auf einem ebenfalls altert?mlichen Teppiche stand, und las. Da durfte man ihn nicht st?ren, und niemand durfte durch das B?cherzimmer gehen. Dann kam er heraus und sagte, jetzt k?nne man zum Abendessen gehen, bei dem die Handelsdiener nicht zugegen waren, und das nur in der Mutter und in unserer Gegenwart eingenommen wurde. Bei diesem Abendessen sprach er sehr gerne zu uns Kindern und erz?hlte uns allerlei Dinge, mitunter auch scherzhafte Geschichten und M?rchen. Das Buch, in dem er gelesen hatte, stellte er genau immer wieder in den Schrein, aus dem er es genommen hatte, und wenn man gleich nach seinem Heraustritte in das B?cherzimmer ging, konnte man nicht im geringsten wahrnehmen, dass eben jemand hier gewesen sei und gelesen habe. ?berhaupt durfte bei dem Vater kein Zimmer die Spuren des unmittelbaren Gebrauches zeigen, sondern musste immer aufger?umt sein, als w?re es ein Prunkzimmer. Es sollte daf?r aber aussprechen, zu was es besonders bestimmt sei. Die gemischten Zimmer, wie er sich ausdr?ckte, die mehreres zugleich sein k?nnen, Schlafzimmer, Spielzimmer und dergleichen, konnte er nicht leiden. Jedes Ding und jeder Mensch, pflegte er zu sagen, k?nne nur eines sein, dieses aber muss er ganz sein. Dieser Zug strenger Genauigkeit pr?gte sich uns ein und liess uns auf die Befehle der Eltern achten, wenn wir sie auch nicht verstanden. So zum Beispiele durften nicht einmal wir Kinder das Schlafzimmer der Eltern betreten. Eine alte Magd war mit Ordnung und Aufr?umung desselben betraut.
In den Zimmern hingen hie und da Bilder, und es standen in manchen Ger?te, die aus alten Zeiten stammten und an denen wunderliche Gestalten ausgeschnitten waren, oder in welchen sich aus verschiedenen H?lzern eingelegte Laubwerke und Kreise und Linien befanden.
Der Vater hatte auch einen Kasten, in welchem M?nzen waren, von denen er uns zuweilen einige zeigte. Da befanden sich vorz?glich sch?ne Taler, auf welchen geharnischte M?nner standen oder die Angesichter mit unendlich vielen Locken zeigten, dann waren einige aus sehr alten Zeiten mit wundersch?nen K?pfen von J?nglingen oder Frauen, und eine mit einem Manne, der Fl?gel an den F?ssen hatte. Er besass auch Steine, in welche Dinge geschnitten waren. Er hielt diese Steine sehr hoch und sagte, sie stammen aus dem kunstge?btesten Volke alter Zeiten, nehmlich aus dem alten Griechenlande her. Manchmal zeigte er sie Freunden; diese standen lange an dem K?stchen derselben, hielten den einen oder den andern in ihren H?nden und sprachen dar?ber.
Free books android app tbrJar TBR JAR Read Free books online gutenberg
More posts by @FreeBooks

: Legends of the Northwest by Gordon Hanford Lennox - Dakota Indians Folklore; Ojibwa Indians Folklore; Dakota Indians Poetry; Ojibwa Indians Poetry

: Ghosts by Ibsen Henrik Archer William Translator - Families Drama; Europe Social conditions 19th century Drama; Tragedies; Mothers and sons Drama; Norwegian drama Translations into English; Domestic drama Banned Books from Anne Haight's list